Grundlage für die Berechnung sind die Werte der Heizkostenverteiler, Wärme- und Warmwasserzähler in der Wohnung bzw. Nutzeinheit. Diese werden dank neuester Technik verschlüsselt per Funk an KALO übermittelt.

Die Werte vom Monatsanfang werden von denen am Monatsende abgezogen. Die Differenz bildet den Verbrauch des jeweiligen Monats. Die individuellen Verbrauchswerte müssen in Kilowattstunden (kWh) angezeigt werden. Dies bestimmt die Heizkostenverordnung (HKVO) als gesetzliche Grundlage der unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI).

Nun ist es jedoch so, dass die erwähnte Mess- und Erfassungstechnik die Verbräuche nicht in kWh erfasst oder misst. Die einzige Ausnahme stellen die Wärmezähler mit einer kWh-Anzeige dar. Aus diesem Grund müssen die Verbräuche für Heizung und Warmwasser Ihrer Nutzer bzw. Bewohner für die UVI in kWh umgerechnet werden.

Für die Umrechnung des Verbrauchs in kWh wenden wir Rechenformeln an, die der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) für eine entsprechende Rechnung bei Rohwärmeanlagen entwickelt hat. Diese lassen sich auch für die Umrechnung der Verbrauchseinheiten von Heizkostenverteilern und Warmwasserzählern in kWh anwenden. Die sogenannten VDI-Richtlinien sind branchenweit anerkannt und bilden der aktuellen Stand der Technik ab. Sie gelten als richtungweisend, weshalb auch KALO sich an ihnen orientiert.